Lehrgang Aufstellungsarbeit
Der Lehrgang Aufstellungsarbeit unterstützt eine professionelle Arbeit im entsprechenden Beratungskontext. Er richtet sich an Lebens- und Sozialberater*innen/psychosoziale Berater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen/psychosoziale Berater*innen in Ausbildung und Menschen in psychologischen und psychotherapeutischen Berufen sowie an Unternehmensberater*innen.
Er ist zudem als Fortbildungslehrgang für Lebens- und Sozialberater*innen/psychosoziale Berater*innen für Aufstellungsarbeit zugelassen und entspricht den Vorgaben des Fachverbandes Personenberatung und Personenbetreuung der Wirtschaftskammer Österreich.
Didaktischer Ansatz
Im Fortbildungslehrgang „Aufstellungsarbeit“ wird ein anwendungsorientierter Ansatz verfolgt. Der Unterricht ist entsprechend aktueller Didaktik gestaltet, sodass die Teilnehmenden unter Berücksichtigung aktueller Lebens- und Berufswelten sowie ihrer Persönlichkeitsbildung theoriegeleitete und fachpraktische Handlungskompetenz erwerben. Das Erwerben von Kompetenzen erfolgt überwiegend durch erfahrungsorientiertes und forschendes Lernen. Zu diesem Zweck werden praxisnah bei und vor den Modulen Vorbereitungsaufgaben gestellt – durch diese können die Teilnehmenden bei entsprechender Ausarbeitungen sich umfassend auf den Prozess einlassen. Die Unterrichtsprinzipien sind aktuell, kompetenzorientiert, situationsorientiert, prozessorientiert, exemplarisch, ganzheitlich und individualisierend integriert. Kooperatives Arbeiten in der Gruppe, Interesse für den eigenständigen Wissenserwerb, forschendes Lernen und Präsentationen sind einzuüben und zu vertiefen.
Tätigkeitsfelder und Berufsaussichten
Die Teilnehmenden (Lebens- und Sozialberater*innen/psychosoziale Berater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen/psychosoziale Berater*innen in Ausbildung und Menschen in psychologischen und psychotheapeutischen Berufen sowie Unternehmensberater*innen) erweitern ihren Klient*innenkreis/Kund*innenkreis und erwerben zusätzliches Wissen, um Menschen in Lebensveränderungskrisen zu unterstützen. Sie erhöhen ihre Chancen, als Berater*innen im Kontext Aufstellungsarbeit zusätzliche Workshops und Seminare anzubieten und in Einrichtungen und Instituten, die mit der Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen betraut sind, zu arbeiten.