Lehrgang Aufstellungsarbeit
Infoblatt Lehrgang Aufstellungsarbeit 2024
Lehrgangsumfang
Dieser Lehrgang umfasst 100 UE inkl. Gruppenselbsterfahrung
Lehrgangskosten
€ 2.050,00
auf Anfrage auch Zahlung in 2 Teilbeträgen möglich
Überblick Lehrgang Aufstellungsarbeit
Modul 1 - 22 UE | Modul 2 und Modul 3 - 58 UE | Modul 4 - 20 UE |
Do 15.02. - Sa 17.02.2024 | Do 18.04. - So 21.04.2024 Do 23.05. - So 26.05.2024 | Do 27.06. - Sa 29.06.2024 |
|
|
|
Modul 1, 22 UE: Do 15.02. - Sa 17.02.2024
Grundlagen der Aufstellungsarbeit, Einstieg in den Lehrgang, Vorstellung des LG-Ablaufes
- Vermitttlung der Entstehungs- und Methodengeschichte
- Theoretische Grundannahmen zur Aufstellungsarbeit
- Grunddynamiken im Familiensystem (Herkunfts- und Gegenwartsfamilie)
- Grunddynamiken in Arbeitssystemen
- Möglichkeiten, Indikatoren und Grenzen der Aufstellungsarbeit m Rahmen der Lebens- und Sozialbeatung (u.A. Berufsfeldern)
- Klient*innenkreis - Tätigkeitsfeld
- rechtliche Grundlagen
Modul 2 und Modul 3, 58 UE: Do 18.04. - So 21.04.2024 und Do 23.05. - So 26.05.2024
Methodik, Theorie und Praxis in verschiedenen Themenfeldern
- Kennenlernen von Aufbau, Struktur, Phasen und Einbettungsformen in die Beratungsprozesse
- Prinzip der Sieben Generationen
- Entwicklung des Anliegens (Roter Faden) - Lösungssatz
- Genogramm / Organigramm
- Wahl des Settings - Arten von Gruppen-, bzw. Paar- und Einzelaufstellungen
- systemische Fragen - zirkuläres Fragen, Hypothesenbildung
- Prozessarbeit und Formen der Prozessgestaltung
- Integration verschiedener therapeutischer/beraterischer Konzepte in der Anwendung
- Anwendung in den Themenfeldern wie z.B. Familie/Patchwork, Beruf, Organisation, Unternehmen, Paarbeziehung, Eltern und Kinder,
Gesundheit/Krankheit, Stress, Burnout/Resilienz - Aufstellung eigener Themen
Modul 4, 20 UE: Do 27.06. - Sa 29.06.2024
Systemische Haltung und ethische Hintergründe, Verantwortung
- Entwicklung der Aufsteller-Persönlichkeit (Haltung, Bewusstsein, Menschenbilder)
- Umgang mit eigenen Gefühlen im Begleitprozess
- Psychohygiene
- Vernetzungsmöglichkeiten
inkl. Abschluss
A) Prüfungsvorbereitung (Wiederholung und Diskussion)
B) Abschlussprüfung (Mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles)
UE = Unterrichtseinheiten à 45 Minuten