Lehrgang Trauerbegleitung
INFOBLATT Lehrgang Trauerbegleitung 2023/24
ANMELDUNG Lehrgang Trauerbegleitung 2023/24
Lehrgangsumfang
Dieser Lehrgang umfasst 100 UE inkl. Gruppenselbsterfahrung
Lehrgangskosten
€ 1.890,00
auf Anfrage auch Zahlung in 2 Teilbeträgen möglich
Überblick Lehrgang Trauerbegleitung 15.09.2023 - 24.02.2024
Modul 1 - 22 UE |
Modul 2 und Modul 3 - 58 UE |
Modul 4 - 20 UE |
Fr 15.09.2023 - So 17.09.2023 | Do 02.11.2023 - So 05.11.2023 Do 04.01.2024 - So 07.01.2024 | Do 22.02.2024 - Sa 24.02.2024 |
|
|
|
Modul 1, 22 UE: Fr 15.09.2023 - So 17.09.2023
Einführung in die Trauerbegleitung, Einstieg in den Lehrgang, Vorstellung des Lehrgangsablaufes
Basisseminar Trauerarbeit
- Vermittlung gesellschaftlich relevanter Themen in Bezug auf die Trauerbegleitung sowie grundlegender gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für die
Trauerbegleitung. - Reflexion der eigenen Trauerbiographie, Schwerpunkt Krisen, Trauer, Verluste, Biographiearbeit, Selbstwahrnehmung, Reflexion der eigenen Haltung
zu Trauer und Verlust und Selbsterfahrung in der Gruppe. Praktischer und theoretischer Einblick in die Grundlagen zur Trauertheorie, Ritual- und
Symbolarbeit.
Modul 2 und Modul 3 , 58 UE: Do 02.11. - So 05.11.2023 und Do 04.01. - So 07.01.2024
Grundlagen der Trauertheorie, Weltanschauungen, Lebensgrundhaltungen, Spiritualität und Glaubensfragen; Trauerbegleitung konkret - der Begleitprozess, Gesprächsführung mit Trauernden
- Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die Themenfelder der Trauerberatung und -begleitung, theoretische und praktische Kompetenzen
und Grundwissen über Krisen und Krisenintervention in Abgrenzung zur Trauerarbeit. - Praktische Übungsmöglichkeiten von Gesprächstechniken, Reflektieren der eigenen Grundhaltung als Begleiter*in, Gestaltung eines Begleitprozesses
uvm.
Modul 4, 20 UE: Do 22.02. - Sa 24.02.2024
Selbsterfahrung, Selbstpflege, Selbstfürsorge, Gesunde Grenzen finden; verschiedene Formen und Felder der Trauerbegleitung; Supervision; Prüfungsvorbereitung, Abschlussprüfung
Reflektieren und Vertiefen der eigenen Ressourcen zum psychischen Ausgleich und zur Stärkung im Alltag
Erkennen der Wichtigkeit von Unterstützungsangeboten wie Supervision, Intervision
Zusammenarbeit und Entwicklung von Synergien mit Einrichtungen wie Bestattern, Seelsorgeeinrichtungen, Hospizdiensten etc. vor Ort
Aufbau von Projekten zur Trauerbegleitung
inkl. Abschluss
A) Prüfungsvorbereitung (Wiederholung und Diskussion)
B) Abschlussprüfung (Mündliche Abschlussprüfung über die gelernten Inhalte anhand eines Praxisfalles)
UE = Unterrichtseinheiten à 45 Minuten